my little Die Plattform für mutige und aufgewachte Klardenker Homepage

Die Wintersonnenwende und Rauhnächte:

Wintersonnenwende und Rauhnächte






Wintersonnenwende


Am 21. oder 22. Dezember ist Wintersonnenwende, der kürzeste Tag des Jahres und gleichzeitig der Winteranfang. Danach werden die Tage wieder länger. An diesem Tag erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel die geringste Mittagshöhe über dem Horizont im gesamten Jahresverlauf.

Die Wintersonnenwende wird schon seit Jahrtausenden gefeiert. Vor allem in Skandinavien spielt die kürzeste Nacht des Jahres eine besondere Bedeutung. Dort feiern die Menschen am 21. Dezember das sogenannte Julfest. Es ist der Vorläufer des heutigen Weihnachtsfestes und geht auf die Kelten und alten Germanen zurück.

Dem Zeitraum zwischen den Jahren kommt im Volksglauben seit jeher eine besondere Bedeutung zu. Dies ist dann die Zeit der 12 Rauhnächte. Diese starten traditionell in der Nacht vom 24. Dezember auf den 25. Dezember und enden am 6. Januar.

Diese Zeit „Zwischen den Jahren“ ergibt sich aus dem ursprünglichen Unterschied zwischen Sonnen- und Mondkalender. So ist das wesentlich ältere Mondjahr mit 354 Tagen elf Tage oder zwölf Nächte kürzer als das Sonnenjahr und diese Differenz gilt in vielen Traditionen als eine Zwischenzeit, in der besondere Regeln und Bräuche gelten.

Diese Regeln und Bräuche helfen dir aber nur, wenn du bei dir selbst anfängst. Ändere dein Denken, dein Fühlen, deine Ernährung, dein Freundeskreis, deine Einstellung ... Warte nicht von Rettern von aussen oder Vorhersagen von Horoskopen- du musst es selbst tun !



 
 






zurück

Die Plattform für aufgewachte und mutige Klardenker

Die Rauhnächte

Wie entsteht neues Geld und wie gelangt es in den Umlauf

© 2002 by Space Design